Tréhorenteuc, Fee zu Pferd in der Nähe des Val Sans RetourTréhorenteuc, Fee zu Pferd in der Nähe des Val Sans Retour
©Emmanuel Berthier
Die Welt der Feen Feen in Brocéliande

Die Welt der Feen

Wer von Feen spricht, spricht von Märchen. Wer von Feen spricht, denkt vor allen anderen an Melusine, Morgana und Viviane. Mit diesen Namen entstehen Bilder von strahlenden Schönheiten, langen goldenen oder nächtlichen Zöpfen, fantastischen Schlössern und den Schatten von Brocéliande …

Lassen Sie uns ein wenig über die Fee nachdenken, über das Geheimnis ihrer Herkunft und über einige Irrtümer, die manchmal über sie begangen werden, was ärgerlich ist: Man darf eine Fee niemals verärgern!

Was, die Fee gab es nicht schon immer?

Die Fee taucht unter diesem konkreten Namen im zwölften Jahrhundert auf. Jahrhundert auf. In einer Zeit, in der der christliche Glaube am glühendsten zu sein scheint. Mit ihr bricht ein ganzes Volk aus der Zeit vor dem Christentum herein: Zauberer, unvergleichliche Ritter, verzauberte Wälder und Inseln, Moore voller Flüche, hässliche Riesen, funkelnde Drachen und magische Schwerter. Ihr Wesen und ihre Rolle machen sie zu Nachfolgerinnen der Botinnen aus der Anderen Welt in den Erzählungen des alten Irlands.
Es stimmt, übernatürliche oder göttliche Frauen gibt es in allen Kulturen. Doch die Fee hat ihre Heimat im mittelalterlichen Westen und obwohl sie in einer Anderswelt lebt, interessiert sie sich sehr für die Angelegenheiten der Sterblichen. Denn die wichtigste Aufgabe dieser schönen Frauen ist es, das Schicksal der Menschen zu lenken. Sie können lieben und hassen, beschützen, heiraten, Reichtum oder Kinder an die von ihnen Auserwählten verschenken.
Sie sind keine allmächtigen Gottheiten: Alle Feen haben Kräfte, aber keine besitzt sie alle. Sie brauchen sogar die Menschen. In ihrer Nähe suchen sie Hilfe, Liebe und manchmal auch Kinder, die sie stehlen oder nach der Vereinigung mit dem schönsten und mutigsten Menschen gebären.

Eine Fee definieren? Eine fast unmögliche Aufgabe. In ihr vereinen sich mehrere mythische Figuren. Sie ist weder Göttin, noch Nymphe, noch Dryade und doch vereint sie alle drei in sich. Sie provozieren, lenken und beenden das Leben, wie die römischen Parzen oder die griechischen Moiren. Aber sie haben auch die Rolle der keltischen göttlichen Triaden geerbt, deren Kult in unseren Breitengraden noch lange lebendig blieb.

Das Wort Fee

Die Fee ist keltischen Ursprungs, aber ihr Name leitet sich von fata ab, das dieselbe Wurzel wie fatum hat und „Schicksal“ bedeutet. Das Wort war zunächst Substantiv und Adjektiv zugleich. In seiner ursprünglichen Form fae, die im Englischen in faery beibehalten wurde, bezeichnet es alles, was sich als mit einem übernatürlichen Wesen ausgestattet erweist: Baum, Schloss, Pferd, Ritter usw. Aber die Feendame siegt, und sehr schnell bezeichnen das Qualifikativ und dann das Substantiv sie, nur sie.

Und hier ist die gute Patin mit ihrem Zauberstab!

Im 16. Jahrhundert entstand in Italien eine neue Märchenmode, kurze Erzählungen, die nur für Erwachsene bestimmt waren. Das französische 17. Jahrhundert übernimmt diese Aufgabe. Mit oder ohne übernatürliche Damen werden die Märchen zu Märchen und bleiben es auch. Es ist die Zeit der guten Patinnen und das Aufkommen des Zauberstabs.
Madame d’Aulnoy, Catherine Bernard und die Comtesse d’Aulneuil schreiben Märchen, aber Perrault wird 1695 zum Referenzautor des Genres. Im 18. Jahrhundert nutzen Suzanne Barbot de Villeneuve und Madame Leprince de Beaumont das Märchen, um die Jugend moralisch zu erziehen. Und ihre Werke verbreiten sich in der Bourgeoisie und auf dem Land. Innerhalb von zwei Generationen werden die „literarischen“ Märchen wieder „volkstümlich“ und man vergisst ihren Ursprung.

Mit oder ohne Flügel?

Wie kam es von den den Menschen so ähnlichen Feen des Mittelalters zu den kleinen geflügelten Feen, den winzigen, vibrierenden Seelen der Natur? Kleiner Abstecher nach Großbritannien …
Im England des 16. Jahrhunderts miniaturisierte Shakespeare sie und verlieh ihnen Flügel. Er ließ sich von volkstümlichen Überlieferungen und klassischen Gottheiten inspirieren. Nach ihm und für lange Zeit werden die Feen wie Mab oder Titania aussehen, die Kobolde an Puck erinnern und Oberon über die Märchenländer herrschen. Diese wunderbare Erscheinung wird rationalisiert. Die Flügel widerlegen die natürliche Fähigkeit der Feen zu fliegen. Sie werden zu einem Hybrid aus Mensch und Insekt, und ihre geringe Größe macht sie weniger mächtig und weniger begehrenswert. Im 19. Jahrhundert entstand in Großbritannien eine Fülle von Bildern dieser Miniaturfeen. Das als „Fairy Painting“ bezeichnete Phänomen sorgte für Furore. Die zeitgenössische Feenillustration bezieht ihre Inspiration und ihre Codes immer noch weitgehend aus diesem „goldenen Zeitalter“ der Feenmalerei. Das Kostüm der Fee kehrt nach einer langen Phase des 18. Jahrhunderts, die in Übersee immer noch sehr beliebt ist, heute wieder zu keltisch-mittelalterlicher Inspiration zurück…

In der Umgebung Entdecken Sie die anderen unumgänglichen Sehenswürdigkeiten von Destination Brocéliande

Schließen